Expertenstandards
In der Betriebspraxis stellt die Umsetzung und Anwendung der Expertenstandards stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen vor eine große Hürde.
Und genau hier setzt unser Modul an: Nach einer erfolgten Analyse, erstellen wir einen individuellen Implementierungsprozess, mithilfe dessen eine nachhaltige und effiziente Umsetzung ermöglicht wird.
Der Implementierungsprozess beinhaltet Handlungsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Expertenstandard konforme Assessmentformulare und Pflegedokumente und schließt mit einer Mitarbeiterfortbildung und einem Test ab.
Uns ist es wichtig, diesen Weg mit Ihnen gemeinsam zu gehen, um so die Akzeptanz bei Ihren Mitarbeitern zu erhöhen.
Finden Sie eines dieser Themen interessant? Gerne können Sie uns eine unverbindliche Anfrage zusenden.
Übersicht
Nachfolgend können Sie hier die Expertenstandards nachlesen.
Zielsetzung: Jeder dekubitusgefährdete Patient/Bewohner erhält eine Prophylaxe, die die Entstehung eines Dekubitus verhindert.
Begründung: Ein Dekubitus gehört zu den gravierenden Gesundheitsproblemen pflegebedürftiger Patienten/Bewohner. Das vorhandene Wissen zeigt, dass das Auftreten eines Dekubitus weitgehend verhindert werden kann. Ausnahmen können in pflegerisch oder medizinisch notwendigen Prioritätensetzungen, im Gesundheitszustand oder in der selbstbestimmten, informierten Entscheidung des Patienten/Bewohners begründet sein. Von herausragender Bedeutung für eine erfolgreiche Prophylaxe ist, dass das Pflegefachpersonal die systematische Risikoeinschätzung, Information, Schulung und Beratung von Patient/Bewohner und gegebenenfalls seinen Angehörigen, Bewegungsförderung, Druckentlastung und -verteilung sowie die Kontinuität und Evaluation prophylaktischer Maßnahmen gewährleistet.
Zielsetzung: Jede*r Patient*in mit erwartbaren poststationären Versorgungsproblemen und einem daraus resultierenden Pflege- und Unterstützungsbedarf erhält ein individuelles Entlassungsmanagement zur Sicherung einer kontinuierlichen bedarfsgerechten Versorgung.
Begründung: Die Entlassung aus einem Krankenhaus, aber auch die Übergänge in das und innerhalb des Krankenhauses, bergen die Gefahr von Versorgungsbrüchen, die zu unnötiger Belastung von Patientinnen und ihren Angehörigen sowie zu hohen Folgekosten führen können. Mit einer frühzeitigen, systematischen Einschätzung, sowie Beratungs-, Schulungs- und Koordinationsleistungen und deren Evaluation trägt die Pflegefachkraft dazu bei, eine bedarfsgerechte poststationäre Versorgung, auch durch die Gestaltung interner Übergänge, im nachfolgenden Setting sicherzustellen und den Patientinnen bei der Bewältigung seiner veränderten Lebenssituation zu unterstützen.
Zielsetzung: Jeder Mensch mit akuten, chronischen oder zu erwartenden Schmerzen erhält ein individuell angepasstes Schmerzmanagement, das der Entstehung sowie der Chronifizierung von Schmerzen und schmerzbedingten Krisen vorbeugt oder Schmerzen beseitigt sowie zu einer akzeptablen Schmerzsituation und zu Erhalt oder Erreichung einer bestmöglichen Lebensqualität und Funktionsfähigkeit beiträgt.
Begründung: Akute wie chronische Schmerzen beeinträchtigen die Lebenssituation und wirken sich negativ auf Lebensqualität und Funktionsfähigkeit der Betroffenen aus. Durch eine rechtzeitige systematische Schmerzeinschätzung und kontinuierliche Verlaufskontrolle, Schmerzbehandlung sowie Information, Schulung und Beratung können Pflegefachkräfte maßgeblich dazu beitragen, der Entstehung sowie Chronifizierung von Schmerz entgegenzuwirken, Schmerzen zu beseitigen oder eine akzeptable Schmerzsituation zu erreichen sowie Lebensqualität und Funktionsfähigkeit zu erhalten bzw. zu fördern. Ein individuell angepasstes pflegerisches Schmerzmanagement leistet einen wichtigen Beitrag in der interprofessionell abgestimmten Schmerzbehandlung.
Begründung: Stürze stellen insbesondere für ältere und kranke Menschen ein hohes Risiko dar. Sie gehen häufig mit schwerwiegenden Einschnitten in die bisherige Lebensführung einher, die von Wunden und Frakturen über Einschränkung des Bewegungsradius infolge verlorenen Vertrauens in die eigene Mobilität bis hin zur Aufgabe einer selbstständigen Lebensführung reichen. Durch rechtzeitige Einschätzung der individuellen Risikofaktoren, eine systematische Sturzerfassung, Information, Schulung und Beratung von Menschen mit erhöhtem Sturzrisiko und ihren Angehörigen sowie eine gemeinsame Maßnahmenplanung und -durchführung kann eine sichere Mobilität gefördert werden.
Zielsetzung: Bei jedem Patienten/Bewohner wird die Harnkontinenz erhalten oder gefördert. Identifizierte Harninkontinenz wird beseitigt, weitestgehend reduziert bzw. kompensiert.
Begründung: Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes pflegerelevantes Problem. Für die betroffenen Menschen ist sie häufig mit sozialem Rückzug, sinkender Lebensqualität und steigendem Pflegebedarf verbunden. Durch frühzeitige Identifikation von gefährdeten und betroffenen Patienten/Bewohnern und der gemeinsamen Vereinbarung von spezifischen Maßnahmen kann dieses Problem erheblich positiv beeinflusst werden. Darüber hinaus können durch Harninkontinenz hervorgerufene Beeinträchtigungen reduziert werden.
Begründung: Probleme der Haut können maßgeblich die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflussen. Durch eine Beeinträchtigung der Hautintegrität werden wichtige Funktionen, wie der Schutz vor äußeren Einflüssen, beeinträchtigt und es kann zu Wunden, Infektionen und starken Einschränkungen des körperlichen Wohlbefindens kommen. Durch eine frühzeitige Identifikation von Menschen mit benannten Risiken und spezifischen Problemen der Haut, umfassende Information und Beratung zum richtigen Umgang mit diesen Risiken und Problemen, die Durchführung von evidenzbasierten Maßnahmen bei der Reinigung und Pflege der Haut und die regelmäßige Evaluation dieser Maßnahmen können die im Expertenstandard adressierten Hautprobleme verhindert oder verbessert werden.
Zielsetzung: Jeder Patient/Bewohner mit einer chronischen Wunde vom Typ Dekubitus, Ulcus cruris venosum/arteriosum/mixtum oder Diabetischem Fußulcus erhält eine pflegerische Versorgung, die das individuelle Krankheitsverständnis berücksichtigt, die Lebensqualität fördert, die Wundheilung unterstützt und die Rezidivbildung von Wunden vermeidet.
Begründung: Chronische Wunden sind häufig Symptome einer chronischen Krankheit, die maßgeblich den Alltag der betroffenen Person beeinflusst. Sie führen, insbesondere durch Schmerzen, Einschränkungen der Mobilität, Wundexsudat und -geruch, zu erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität. Durch Anleitung und Beratung der Patienten/Bewohner und ihrer Angehörigen zu alltagsorientierten Maßnahmen im Umgang mit der Wunde und den wund- und therapiebedingten Auswirkungen können die Fähigkeiten zum gesundheitsbezogenen Selbstmanagement so verbessert werden, dass sich positive Effekte für Wundheilung und Lebensqualität ergeben. Des Weiteren verbessern sachgerechte Beurteilung und phasengerechte Versorgung der Wunde sowie regelmäßige Dokumentation des Verlaufs unter Berücksichtigung der Sichtweise der Patienten/Bewohner auf ihr Kranksein die Heilungschancen.
Zielsetzung: Bei jedem Patienten/Bewohner mit pflegerischem Unterstützungsbedarf ist die orale Nahrungsaufnahme entsprechend seinen Bedürfnissen und seinem Bedarf gesichert und es wird einer drohenden oder bestehenden Mangelernährung entgegengewirkt.
Begründung: Essen und Trinken beeinflussen die Lebensqualität, sind wichtige Bestandteile sozialer und kultureller Identität und dienen der Gesunderhaltung durch die Nährstoffaufnahme. Die Sicherung einer bedürfnisorientierten und bedarfsgerechten Ernährung kann durch die frühzeitige Erfassung und Bewertung von Anzeichen einer drohenden oder bestehenden Mangelernährung und ihrer Gründe, durch angemessene Unterstützung und Umgebungsgestaltung, spezifische Maßnahmen sowie ein geeignetes Nahrungsangebot eine Mangelernährung verhindern und bestehenden Defiziten entgegenwirken.
Zielsetzung: Jeder pflegebedürftige Mensch mit Demenz erhält Angebote zur Beziehungsgestaltung, die das Gefühl, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbunden zu sein, erhalten oder fördern.
Begründung: Beziehungen zählen zu den wesentlichen Faktoren, die aus Sicht von Menschen mit Demenz Lebensqualität konstituieren und beeinflussen. Durch person-zentrierte Interaktions- und Kommunikationsangebote kann die Beziehung zwischen Menschen mit Demenz und Pflegenden sowie anderen Menschen in ihrem sozialen Umfeld erhalten und gefördert werden.
Zielsetzung: Menschen mit einem pflegerischen Unterstützungsbedarf bei der Durchführung der Mundpflege erhalten ihrem individuellen Bedarf und Bedürfnis entsprechende Unterstützung bei der Förderung der Mundgesundheit. Diese erfolgt mit dem Ziel, Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates, Entzündungen, unerwünschten Veränderungen oder Verletzungen von Mund und Mundschleimhaut sowie Komplikationen im Zusammenhang mit Zahnersatz vorzubeugen. Bei bestehenden Problemen soll zu einer Verbesserung der Mundgesundheit und der Funktionalität von Zähnen und Zahnersatz beigetragen oder eine weitere Verschlechterung verhindert werden.
Begründung: Probleme im Mundbereich treten sehr häufig auf und können in erheblichem Maße das subjektive Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen. Durch eine frühzeitige Identifikation eines Unterstützungsbedarfs bei der Pflege von Mund, Zähnen und Zahnersatz, die sorgfältige Einschätzung der Mundgesundheit und der Funktionalität der Zähne und des Zahnersatzes sowie der Planung, Durchführung und Evaluation von individuellen Maßnahmen trägt die Pflegefachkraft zu einer Verbesserung der Mundgesundheit und des Wohlbefindens bei und wirkt dem Entstehen von Problemen entgegen.
Informationen folgen…
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen anzurufen.
06449 71 92 0 47
Gerne können Sie uns auch per Email kontaktieren!
info@dpberater.de
Direkt und leicht für Sie erreichbar!
01516 46 27 48 9
Kontaktformular
AUSGEZEICHNET Basierend auf 13 Bewertungen Ambulanter Pflegedienst GRATA2022-05-17 wir arbeiten seit über 10 Jahren zusammen und ich würde es wirklich weiter empfehlen : schnelle und kompetente Beratung, sehr professionell, hilfsbereit und höfflich. Man fühlt sich bestens betreut.johanna rehm2022-04-05 Absolut kompetentes Team. Immer erreichbar, haben immer ein offenes Ohr bei jeglichen Problemen, beraten immer bestens.aleksandar pastronjevic2022-04-05 Immer nett und freundlich. Hier fühlt man sich zuhause. Helfen mir bei meinen Problemen und ist für mich immer erreichbar.Doreen Drieselmann2022-04-05 Bei den Pflegedienstberatern herrscht ein sehr familiäres Arbeitklima mit vorbildlichen Werten und Herangehensweisen. Alle Mitarbeiter werden geschätzt und pflegen eine respektvollen Umgang untereinander, da macht arbeiten doch doppelt Spass. Bei Fragen, Problemen oder Anliegen, gibt es jederzeit schnelle und unkomplizierte Lösungen.Margarita Wüsteneld2022-04-05 Hr Henrich ist ein sehr kompetenter Pflegedienstberater. Wir arbeiten mit ihm seit vielen Jahren zusammen und sind sehr zufrieden.Maik Laerz2022-03-18 Absolut kompetent und empfehlenswert. Danke!Dana Savasman2022-02-25 Wir fühlten uns durch unseren Berufsverband nie gut beraten und informiert. Durch Reiner Henrich und sein Team wird unser Dienst in der außenklinischen Beatmung nun schon seit Jahren in puncto Qualitätsmanagement und Datenschutz zu unserer vollsten Zufriedenheit beraten. Engagement, Zuverlässigkeit und Kompetenz sind bemerkenswert. Kontinuierlich wird man auf Verbesserungen oder auch Neuerungen hingewiesen. Absolut empfehlenswert!Stefanie Pelz2022-02-25 Die Pflegedienstberater als Arbeitgeber begegnen ihren Mitarbeitern auf Augenhöhe und mit Wertschätzung. Ich als Mitarbeiterin kann mich in jeglicher Hinsicht auf meinen Arbeitgeber verlassen. Er ist präsent und dialogbereit. In Gesprächen hört er aktiv zu und ist offen für Anliegen und neue Ideen.Silvie Marchal2022-02-25 Aufgrund kompetenter Pflegedienstberater konnte ich in kürzester Zeit meinen eigenen Pflegedienst auf und ausbauen, ich bin jeder zeit auf dem neusten Stand egal ob Tarifverhandlungen, Coronamaßnahmen und weiteres.... Nach wunsch kann ich überprüft werden um Defizite feststellen zu können, um sie daraufhin mit nettem zuvorkommendem Personal beseitigen zu können.